Sanierung ESUG-Verfahren Interim CRO

Sanierung statt Liquidation: So lautet das Motto im ESUG-Verfahren. Aktuell gewinnen die Themen ESUG und Insolvenz in Eigenregie immer mehr an Bedeutung. Denn in turbulenten Zeiten wie diesen geraten Unternehmen leicht in Schwierigkeiten. Die gute Nachricht: Dank des Gesetzes zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) gibt es eine echte Chance, Unternehmen gezielt zu restrukturieren und erfolgreich vor der Abwicklung oder Zerschlagung zu bewahren.

Sanierung: ESUG als Rettungsanker für Unternehmen!

Vorteile des ESUG-Verfahrens bei der Unternehmenssanierung

Grundlegendes Ziel des ESUG ist die Rettung überlebensfähiger Unternehmen durch eine rechtzeitige Sanierung. Um dieses Ziel zu erreichen, bietet das ESUG-Verfahren sanierungsfähigen Unternehmen wirksame Instrumente, um Krisen zu bewältigen. Konkret heißt das: Solange keine Zahlungsunfähigkeit vorliegt und die Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos erscheint, kann ein Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt werden.

ESUG: Insolvenz in Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren

Wird dem Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung stattgegeben, kann das Unternehmen die rechtlichen Hebel der vorläufigen Eigenverwaltung oder des Schutzschirmverfahrens nutzen. Das bringt dem Gläubigerunternehmen im Sanierungsprozess entscheidende Vorteile:

Erhöhte Sanierungschancen: Durch die Kombination aus Eigenverwaltung und Insolvenzplanverfahren steigen die Chancen auf eine erfolgreiche Sanierung.

Schutz vor Gläubigerzugriff: Das Schutzschirmverfahren bewahrt das Unternehmen vor Zwangsvollstreckungen und Gläubigermaßnahmen.

Möglichkeit zur Eigenverwaltung: Bei frühzeitiger Antragsstellung und guter Planung kann das Unternehmen die Kontrolle über den Sanierungsprozess behalten.

Verzicht auf einen Insolvenzverwalter: Statt eines Insolvenzverwalters bekommt das Schuldnerunternehmen einen unabhängigen Sachwalter zur Seite gestellt, der über eine ordnungsgemäße Durchführung des Eigenverwaltungsverfahrens wacht.

Geschäftsführung bleibt an Board: Die Geschäftsführung ist weiterhin im Amt und behält ihre Handlungs- und Entscheidungsbefugnis.   

Erleichterte Planinsolvenz: Die Geschäftsführung kann einen Insolvenzplan vorlegen, um Verbindlichkeiten zu reduzieren und das Unternehmen zu erhalten.

Flexibilität bei der Sanierung: ESUG ermöglicht eine flexible Anpassung von Unternehmensstrukturen und -prozessen im Zuge der Sanierung.

Höhere Investorenfreundlichkeit: Der Einstieg neuer Investoren wird erleichtert, da Schulden umstrukturiert und Altverbindlichkeiten verringert werden können.

Schnellere Sanierung: Im Vergleich zur Regelinsolvenz kann das ESUG-Verfahren deutlich schneller und gezielter umgesetzt werden.

Mehr Vertrauen bei Geschäftspartnern: Eine strukturierte Sanierung im Rahmen des ESUG-Verfahrens erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden und Lieferanten weiterhin mit dem Unternehmen zusammenarbeiten.

Erhalt von Arbeitsplätzen: Durch eine erfolgreiche Sanierung und Restrukturierung wird der Fortbestand des Unternehmens gesichert und Arbeitsplätze bleiben erhalten.

Sanierung: ESUG als Rettungsanker für Unternehmen!

Interim Manager: Sanierungspraktiker im

ESUG-Verfahren

Das ESUG-Verfahren bietet Unternehmen viele Vorteile bei der Sanierung. Doch: ESUG ist kompliziert. Um den komplexen Prozess erfolgreich zu meistern, ist erfahrene Unterstützung gefragt. Genau hier kommen die Interim Profis von Management Force ins Spiel. Im ESUG-Verfahren übernehmen sie die Rolle des Interim CRO (Chief Restructuring Officer). Dabei fungieren die ESUG-erprobten Interim Manager als entscheidende Schnittstelle zwischen der Geschäftsführung, dem Sachwalter, dem Gläubigerausschuss und den involvierten Rechtsexperten. Ihre umfassende Praxiserfahrung macht die Interim Manager von Management Force zu gefragten Partnern – auch für auf ESUG spezialisierte Kanzleien. Um ihrer verantwortungsvollen Rolle gerecht zu werden,  bringen die Interim CROs von Management Force fundierte Expertise in Sachen Sanierung, Restrukturierung und Finanzierung mit. Außerdem sind sie mit den Abläufen und rechtlichen Rahmenbedingungen des ESUG-Verfahrens vertraut.

Warum ist ein erfahrener CRO im ESUG-Verfahren so wichtig?

Ein erfahrener Interim Manager in der Rolle eines Chief Restructuring Officer (CRO) ist eine große Stütze für die Geschäftsführung im ESUG-Verfahren. Er hilft, eine geordnete Sanierung im Rahmen des ESUG zu ermöglichen, Haftungsrisiken zu minimieren und das Unternehmen wieder auf Erfolgskurs zu bringen. Gleichzeitig sorgt der Interim CRO für persönliche Entlastung, da er den Druck von der Geschäftsführung nimmt und als verlässlicher Krisenmanager agiert:

  • Mit einem praxiserprobten Interim Manager bleibt die Geschäftsführung im ESUG-Verfahren handlungsfähig. Während der Interim CRO alle notwendigen Sanierungsmaßnahmen steuert, kann sich die Unternehmensführung auf das operative Geschäft konzentrieren und es weiter vorantreiben.
  • Der Interim Manager sorgt als Chief Restructuring Officer auch für emotionale Entlastung. Er gibt der Geschäftsführung Sicherheit im ESUG-Verfahren, macht Mut im Sanierungsprozess und dient in stressigen Situationen manchmal auch als „Blitzableiter“.
  • Gläubiger haben mehr Vertrauen in den Erfolg der Sanierung, wenn ein erfahrener Restrukturierungsexperte die Umsetzung als Chief Restructuring Officer
  • Der Interim CRO führt Verhandlungen mit Banken, Gläubigern, Investoren und Lieferanten. Seine Erfahrung mit dem ESUG-Verfahren ermöglicht es ihm, bessere Konditionen für das Unternehmen zu erreichen.
  • Eine zentrale Aufgabe des Chief Restructuring Officer ist die rechtskonforme Umsetzung aller Sanierungsmaßnahmen. Dabei steht er in engem Austausch mit Rechtsexperten und minimiert so die Haftungsrisiken für die Geschäftsführung.
  • Im Gläubigerausschuss agiert der Chief Restructuring Officer als neutraler Vermittler zwischen Geschäftsführung, Gläubigern, Investoren und Mitarbeitern. So können Sanierungslösungen gefunden werden, die für alle annehmbar sind.
  • Der Chief Restructuring Officer kümmert sich nicht nur um Akut-Maßnahmen zur Abwendung der Insolvenz. Ein guter Interim CRO hat auch die Zukunft des Unternehmens im Blick. Beispielsweise steigert er die Leistungskraft des Unternehmens, bringt Kostensenkungsmaßnahmen auf den Weg, setzt Umsatzsteigerungsprogramme auf und entwickelt das Geschäftsmodell weiter, um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu stärken.
Sanierung: ESUG als Rettungsanker für Unternehmen!

Sanierung mit Plan: Erfolgreich durch das ESUG-Verfahren

Das ESUG-Verfahren kann für viele Unternehmen die letzte Chance auf eine erfolgreiche Sanierung sein. Diese Chance muss richtig genutzt werden. Doch: Ohne erfahrene ESUG-Experten drohen Fehler, die den Erfolg gefährden. Entscheidend ist, den Prozess professionell zu steuern und frühzeitig die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Mit den bewährten Interim CROs von Management Force behalten Sie die Kontrolle bei der Sanierung Ihres Unternehmens und gewinnen das Vertrauen von Gläubigern, Investoren und Geschäftspartnern. Wir begleiten Sie mit fundiertem Fachwissen, strategischem Weitblick und klaren Lösungen durch die Sanierung. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft Ihres Unternehmens sichern. Sprechen Sie uns direkt an. Denn: Wer rechtzeitig handelt und auf professionelle Unterstützung setzt, hat mit dem ESUG-Verfahren die besten Chancen, auf einen gelungenen Neustart!

Consent Management Platform von Real Cookie Banner