Erfolgsbeispiel sanierung
ESUG-Verfahren: LebensmittelEin Lebensmittelhersteller schrieb seit geraumer Zeit hohe Verluste und geriet in eine ernste Liquiditätskrise. Die Lage schien hoffnungslos. Als CRO ad Interim sorgte Thorsten Grobler mit Hilfe des ESUG-Verfahrens für eine erfolgreiche Sanierung und die Rettung des Familienunternehmens.
Die Herausforderung
Die Banken machten mächtig Druck
Aufgrund einer akuten Liquiditätskrise forderten die Banken mehr Sicherheiten und drohten, laufende Kredite fällig zu stellen. Doch der Inhaber hatte bereits sein gesamtes Vermögen in das Unternehmen gesteckt. Alle bisherigen Bemühungen von Beratern, das Unternehmen wieder rentabel zu machen, waren gescheitert. Es brannte lichterloh. Eile war geboten.

Die Details
Insolvenz in Eigenregie als Rettungsanker
Lösung
Eine auf Insolvenzrecht spezialisierte Kanzlei entwickelte ein Konzept zur Sanierung des Unternehmens. Grundlage war das „Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen“ (ESUG). So konnten die Interessen der Gläubiger und des Unternehmens bestmöglich gewahrt werden. Die Umsetzung wurde Thorsten Grobler als Chief Restructuring Officer (CRO) anvertraut. In kürzester Zeit sorgte er als Generalbevollmächtigter für die Optimierung des Working Capitals, die Senkung der Strukturkosten, die Verschlankung von Prozessen, die Bereinigung des Produktsortiments und gezielte Vertriebsinitiativen. So konnte er Mitarbeiter, Lieferanten und Kunden davon überzeugen, dem Unternehmen auch in der Krise treu zu bleiben. Zudem setzte Thorsten Grobler einen M&A-Prozess auf, um die Zukunft des Unternehmens langfristig zu sichern.
Kundennutzen
Trotz der schwierigen Ausgangslage, konnte Thorsten Grobler das Familienunternehmen und den Inhaber erfolgreich durch die Restrukturierung lotsen. Das Unternehmen und viele Arbeitsplätze konnten gesichert werden. Auch die Gläubiger waren sehr zufrieden, da sie durch den Sanierungsplan von einer deutlichen Besserstellung profitierten. Das Vertrauen der Banken, Lieferanten, Kunden und Mitarbeiter wurde zurückgewonnen. Durch den Einstieg eines strategischen Investors profitiert das Unternehmen von Umsatz- und Kostensynergien. Zudem hat es jetzt die notwendige Finanzkraft, um ertragreiche, zukunftsträchtige Geschäftsfelder auszubauen. Alles in allem waren die Insolvenz, das ESUG-Verfahren und der Einsatz von Thorsten Grobler als Chief Restructuring Officer (CRO) der Rettungsanker für das Unternehmen und die Inhaberfamilie.
Arbeitsplätze
gerettet
Altforderungen
eingetrieben
3,9 Mio.
Kosten
gesenkt
Interim Management
Impact (IMI)
Kundenstimme zu Sanierung und M&A-Transaktion
“Klarheit in der Analyse, Konsequenz in der Umsetzung und Geschick bei den Führungsfragen waren die Gründe, weshalb die Sanierung mit Hilfe von Thorsten Grobler erfolgreich verlaufen ist!“
Managing Partner – Unternehmensberatungsgesellschaft
Schnell-Kontakt
MF Management Force GmbH
Bahnhofsplatz 2
87534 Oberstaufen
Besucherbüros
Hamburg o Düsseldorf
Frankfurt o Stuttgart